- wochenlang
- wọ|chen|lang; aber drei Wochen lang
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
wochenlang — Adj. (Mittelstufe) viele Wochen lang andauernd Beispiele: Nach wochenlanger Krankheit wurde er wieder gesund. Wir mussten auf die Antwort wochenlang warten … Extremes Deutsch
wochenlang — wọ|chen|lang 〈Adj.〉 1. mehrere od. viele Wochen dauernd 2. während mehrerer od. vieler Wochen ● wochenlanges Krankenlager; ich habe wochenlang gebraucht, gewartet, bis ich ...; es hat wochenlang gedauert, bis ... * * * wọ|chen|lang <Adj.> … Universal-Lexikon
wochenlang — wọ·chen·lang Adj; nur attr od adv; mehrere Wochen dauernd … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
wochenlang — wochelang … Kölsch Dialekt Lexikon
Alfred Herrhausen — (* 30. Januar 1930 in Essen; † 30. November 1989 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Bankmanager und Vorstandssprecher der Deutschen Bank. Er wurde durch ein Bombenattentat ermordet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Persönlichkeit … Deutsch Wikipedia
Der weiße Traum — Filmdaten Deutscher Titel Der weiße Traum Produktionsland Deutsches Reich … Deutsch Wikipedia
Elisabeth (Russland) — Kaiserin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo, 1760 Jelisaweta Petrowna Romanowa (russisch Елизавета Петровна Романова, wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova … Deutsch Wikipedia
Elisabeth I. (Russland) — Zarin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo Elisabeth Petrowna Romanowa (russisch Елизавета Петровна Романова, wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * 18. Dezemberjul./ 29. Dezember 1709greg. in … Deutsch Wikipedia
Elisabeth von Russland — Zarin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo Elisabeth Petrowna Romanowa (russisch Елизавета Петровна Романова, wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * 18. Dezemberjul./ 29. Dezember 1709greg. in … Deutsch Wikipedia
Elisabeth von Rußland — Zarin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo Elisabeth Petrowna Romanowa (russisch Елизавета Петровна Романова, wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * 18. Dezemberjul./ 29. Dezember 1709greg. in … Deutsch Wikipedia